Scheitern bildschirmnah erleben
Scheitern ist scheiße.
Aber ok.
Der Begriff des Scheiterns ist in den normativen Diskursen des gesellschaftspolitischen Mainstreams über Wachstum, Erfolg und permanente Selbstoptimierung weitestgehend negativ besetzt. Oft erleben die meisten Menschen ein Gefühl des Unbehagens, anstatt der Möglichkeit, den Makel des Scheiterns sichtbar nach außen tragen zu dürfen.
Die Ausstellung lädt ein, dieser Konformität zu entgehen. Der "Raum zum Scheitern" bietet Gelegenheiten, sich dem Scheitern als einer allem menschlichen Streben immanenten Möglichkeit wieder vertraut zu machen und sie als Teil der eigenen Menschlichkeit zuzulassen.
Mittlerweile sind wir beim Du, oder?
Hier im Raum zum Scheitern duzen wir uns, denn unter Scheiterlingen gibt es keine Hierarchie.
Räume zum Scheitern
Gibt es bereits Räume zum Scheitern physischer oder immaterieller Kultur?
Eine Instagram-Umfrage auf @raumzumscheitern hat Euch genau das gefragt! Die Umfrage-Ergebnisse sind hier illustrativ dargestellt.
Du kennst Räume zum Scheitern, die noch nicht abgebildet sind?
Verrate uns Deinen RZS!
Verrate deinen RZS:
-
◦ Ziel setzenListenelement 1
Unwahrscheinlich, unerreichbar, uninteressant. Alles absurde ist erwünscht.
-
◦ Unbekanntes TerrainListenelement 2
Suchen Sie sich Felder, Werkzeuge und Interessen aus, die Sie nicht kennen oder besitzen.
-
◦ Fehler zulassenListenelement 3
Man kann aus Fehler nur lernen... oder wie war das nochmal?
-
◦ Prokrastinieren
Je mehr Zeit bis zum Erreichen Ihres Ziels verstreicht, desto besser. So wird es noch unwahrscheinlicher, dass Sie überhaupt dort ankommen.
Manche behaupten, nur unter Zeitdruck richtig arbeiten zu können.
-
◦ Co-Produktivität
Seit wann sind Ihre Fenster nicht mehr geputzt worden? Egal, wie Ihre Antwort ausfällt: Hauptsache Sie richten Ihre Energie auf Dinge, die nichts mit Ihrem Ziel zu tun haben. Je unwahrscheinlicher es wird, das Ziel zeitlich noch zu erreichen, desto besser.
-
◦ ScheiternListenelement 4
Paradoxon: Kann man am vorgenommenen Scheitern scheitern?
-
◦ Erfolg
Trotz aller Umwege und Unfähigkeiten haben Sie ihr Ziel erreicht?
Sie sind wohl am Versuch zu Scheitern gescheitert.
Versuchen Sie es noch einmal!
SCHAM
Ich schäme mich
Für viele Menschen ist es besonders schwierig, Schamgefühle zu zeigen.
Scham dient zum einen der Abgrenzung eines inneren, privaten Raumes und zum anderen der eines intimen, zwischenmenschlichen Bereiches.
Schäm dich!
Auslöser für Schamgefühle kann die Bloßstellung oder Beschämung durch andere Menschen in Form von Demütigungen oder Kränkungen sein.
Scheitern als Kränkung und Scham als besondere Herausforderung verstehen
Der Unterschied von Kränkung und Scham lässt sich so zusammenfassen
– im Gekränkt-Sein stehen im Zentrum eher der Verlust von Anerkennung und das Unrecht, das jemandem angetan wurde
> Als Gekränkter bin ich Objekt "Ich bin gekränkt", (passiv)
– während die Scham eine Grenzerfahrung darstellt, die die Spannung zwischen Innen und Aussen aufrecht erhält und das fremde Andere weder abspaltet noch ins Eigene aufgehen lässt.
> Wenn "ich mich schäme" (aktiv), bin ich auch Subjekt
Diese Differenz kann erklären, weshalb Kränkung bzw. Gekränkt-Sein kaum Entwicklungspotenzial hat, sondern den Menschen an Ort und Stelle festhält und isoliert (wenn nicht sogar zu aggressiven Taten provoziert), während Scham für die menschliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist, weil sie hilft, innere Vorstellungen und äussere Realität abzugleichen und ein narzisstisches Selbstbild zu korrigieren.
(Sieber-Ratti 2017: 13-17)
SCHEITER_______FRAGEBOGEN
Du wolltest schon lange mal Deine Beziehung
zum Scheitern auffrischen?
Oder die mit Deinen Freund:innen?
Druck Dir die Fragen a là Frisch aus und sucht
Euch ein nettes Plätzchen.
-
1Listenelement 1
Bist Du heute schon gescheitert?
-
2Listenelement 2
Kann man ziellos scheitern?
-
3Listenelement 4
Kann man am vorgenommenen Scheitern scheitern?
-
4
Wer oder was kann scheitern?
-
5Listenelement 3
Kann der Zufall scheitern?
-
6
Ist ein Holzfäller ein Scheiternder?
-
7
Ist Scheitern subjektiv?
-
8
Welche Gefühle verbindest Du mit Scheitern?
-
9
Welches Maß hat Scheitern?
-
10
Wie viel Scheitern ist zu viel oder zu wenig?
-
11
Wann warst Du das letzte Mal mutig?