GALERIE
Scheiterkunst
In der Galerie werden ausgewählte Exponate kuratiert, die sich mit dem Thema Scheitern beschäftigen oder mit ihm in Bezug gesetzt werden können.
Die "GRAUE SCHEITERKUNST" sind ausgewählte Sammlungen von Kunst und Künstler:innen; darunter fehlgeschlagene Bauten, Anekdoten alter Meister:innen oder öffentlich geteilter Werke.
Die "WEISZE SCHEITERKUNST" sind von jungen Künstler:innen eingereichte Werke. Die Arbeiten können beispielsweise in ihrem Prozess gescheitert sein, unbeabsichtigte "Fehler" beinhalten, Scheitern als Gefühl ausdrücken oder das "Gebrochene", wie der Holzscheit, darstellen.
Du bist auch Künstler:in und möchtest Teil der Ausstellung werden? Nutze eine der zahlreichen Kontaktmöglichkeiten auf der Website oder schreib direkt an info@raumzumscheitern.de

Broken Glass: All content © Elina Brotherus 2018
"Es ist die Diskursivierung des Scheiterns, die künstlerische Schöpfungen mit Imagination auflädt und sie produktiv macht."
Christadler (2014)
The waiting room
Laufendes Foto-Collage-Projekt zur Erforschung der psychischen Gesundheit.
Die Erfahrung eine Frau zu sein, steht im Mittelpunkt dieses Foto-Collage-Projekts von Nieves Mingueza. Sie ist eine zeitgenössische und feministische Künstlerin, 1971 in Spanien geboren. Das Projekt "The waiting room" ist inspiriert von der Erinnerung an eine schwierige Zeit, die ihre Mutter durchlebte, als alle drei Töchter nach und nach beschlossen, das Haus der Familie zu verlassen, um erwachsen zu werden, und sie begann, das s.g. 'Empty-Nest-Syndrom ' zu erleben. Diese neue Situation löste bei Minguezas Mutter eine schwere Depression aus.
Nieves Mingueza fragte sich, ob viele der Frauen, die sie in ihrer Umgebung beobachtete, wie ihre Mutter in der Vergangenheit, schwierige Momente durchlebten. Das war ihr Impuls und Inspiration, Fotocollagen zu erstellen und mögliche emotionale Komplikationen zu dokumentieren, die die psychische Gesundheit einer Frau beeinflussen.
Bis jetzt gibt es vierzehn Collagen, in denen Mingueza dreizehn verschiedene emotionale Zustände reflektiert: Kindheitstrauma, Alkoholmissbrauch, Beziehungsprobleme, bipolares Verhalten, Angst, sich gezwungen zu fühlen, schwierige Ziele zu erreichen, Aufhebung der Persönlichkeit, motiviert durch das Zusammensein in einer Partnerschaft, Depression, Gentrifizierung, Schlafschwierigkeiten und / oder Albträume, Untreue, Einsamkeit / Isolation, Stress in der Stadt und die Angst, die Frauen erleben, wenn sie nicht schwanger werden können.
BAUSÜNDEN
Unter Bausünde versteht man ein als misslungen empfundenes oder eingeordnetes Bauvorhaben. Es sind also gescheiterte Bauten architektonischer Natur.
Der Begriff der Bausünde lässt sich in drei Themenkomplexe
aufteilen:
- ästhetische Beurteilung eines Bauwerks oder einzelner Baugruppen
- funktionelle Beurteilung von Planung, Bauwerk oder Bauteilen
- Zerstörung vorhandener Werte
Scheiternde Schiffe
Etymologisch beschreibt scheitert ebenso den Schiffbruch auf hoher See, z.B. beim Zusammenprall mit einer Klippe. Auch hier „spaltet“ sich das Schiff, wie der Holzscheit.
Woher das Wort Scheitern kommt? Lies es nach im FAilQ!
MoX
Das MoX (Museum of Failure) stellt Produkte aus, die sich nicht auf dem Markt gehalten haben.
Das Museum of Failure ist 2017 in Schweden eröffnet worden und hat bislang über 150 Exponate ausgestellt.
Ein Lied über Scheitern
SCHEITERFÄLSCHUNG
Im Innenarchitektur-Studium an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur gab es über Jahre die Aufgabe, nach dem ersten Semester eine Bildkopie eines bekannten Kunstwerkes zu erstellen. An dieser Aufgabe ist Elisa, mit dem Bild "Brücke IV" von Lyonel Feininger, zwei mal gescheitert. Elisa hat so lange gewartet, bis eine Neubesetzung der Professur für Farbe und Material kam, und mit ihr eine neue Aufgabe.
2015-2017 © Elisa Porsche
It's sweet doing nothing / Dolce far niente
Rund ein Viertel der Deutschen geben an "Dinge aufzuschieben". Die Ursache einer chronischen Prokrastination kann völlig harmlos oder ein Hinweis auf tieferlegende Probleme sein. Bei den meisten Menschen liegt es einfach an einem schlechtem Zeitmanagement, schlechter Organisation und vielleicht menschlicher Faulheit. Bei anderen ist der Grund für das Aufschieben die Persönlichkeit: Impulsive Menschen neigen dazu, abgelenkt zu werden und ziehen es vor, "langweilige" Aktivitäten hinauszuzögern. Auch Versagensängste, bzw. die Angst vor Scheitern, können zu Aufschub führen. In einigen Fällen kann eine Depression die Ursache des Problems sein. Ursachen der eigenen "Aufschieberitis" zu ermitteln, erfordert ein hohes Maß an Selbstbeobachtung, Veränderungsbereitschaft und Kritikfähigkeit.
(vgl. Franke 2021)

John William Waterhouse (1879) It's Sweet Doing Nothing (Dolce Far Niente)
DU BIST KÜNSTLER:IN UND MÖCHTEST EIN TEIL VON RAUM ZUM SCHEITERN WERDEN?
Kontaktformular ausfüllen, direkt über E-Mail oder per Instagram